In Vorbereitung:
Dieter Wolf: Mein Sohn in der Hölle der Roten Khmer
Friederike C. Hartung & Servatius Maeßen (Hrsg.) BATTLE STATIONS – Beiträge zur Geschichte der bodengebundenen Luftverteidigung der Luftwaffe 1990 bis 2021
Olaf Rönnau: Eine totale Institution als Zwischenspiel – die Kadettenschule der NVA von ihrer Gründung 1956 bis zu ihrer Auflösung 1961
Martin Kutz: Die Schlacht als Männerballett – oder Mythos und Militär
André Uzulis: Afghanistan – Deutsche Soldaten am Hindukusch. Geschichte und Bilanz
Eberhard Birk, Die Deutschen und ihr Militär. Ein Streifzug mit Variationen und Reflexionen über ein einfach schwieriges Thema
Klaus Beckmann, Dienstweg – kein Durchgang. Als Staatsbürger und Pfarrer in der Bundeswehr. Eine Streitschrift
Uwe Hartmann, Claus von Rosen: Das Handbuch Innere Führung von 1957
Soeben erschienen:
Martin Kutz: Besuch im Soldatenhimmel – Ein wissenschaftlicher Reisebericht aus einer anderen Welt
Matt Scott: Fighting Giants
Dieter Wolf: Erlebnisse eines MAD-Offiziers und Leistungssportlers
Carsten Rechtien: Trumps Amerika – Eine geopolitische Revolution? Tradition und Neuausrichtung der US-Außenpolitik in der beginnenden Ära Trump
Hannes Wendroth: GUTE FÜHRUNG – (K)EIN SELBSTGÄNGER Kleine Führungshilfe mit praktischen Hinweisen und persönlichen Anmerkungen
Dirk Freudenberg: Wehrhaftigkeit der Medienordnung – Rechtliche und rechtspolitische Probleme vor dem Hintergrund der Konzeption Zivile Verteidigung (KZV)
Hartmann , Uwe (Hrsg.) / Janke, Reinhold / von Rosen , Claus (Hrsg.): Jahrbuch Innere Führung 2021/22 ̶ Ein neues Mindset Landes- und Bündnisverteidigung?
Stefan Brux: Anaram – Endloses Licht.
Thomas Jäger, Ralph Thiele (Hrsg.): Der Politische Islamismus als hybrider Akteur globaler Reichweite. Die liberale demokratische Ordnung muss ihre Resilienz stärken.
Uwe Hartmann: Mächte und Menschen in der NATO
Georg Kunovjanek: Cyber – Die Domäne der vernetzten Unsicherheit
Dieter Krüger: Verständigung mit Frankreich. Das vergebliche Plädoyer des Oberst Dr. Hand Speidel. Paris 1940-1942.
Hans Peter von Kirchbach: Herz an der Angel
Joachim Welz: Universitäten der Bundeswehr
Dirk Drews und Stefan Gruhl (Hrsg.): Oberst Reinhard Hauschild, 1921–2005 Traditionsstifter für die Bundeswehr? Gedenkschrift zum 100. Geburtstag
Nicolas Holz: Zurück in die Zukunft. Empfehlungen zur Wiederentdeckung und Weiterentwicklung der Inneren Führung
Pascal Riemer: Von der russischen Kriegskunst. Eine Untersuchung der dialektischen Zusammenhänge von Staatsidee und Militärwesen am Beispiel der Sowjetunion und der Russischen Föderation.
Jobst Reller: Die Anfänge evangelischer Militärseelsorge und Soldatenfrömmigkeit (2. überarbeitete und erweiterte Auflage)
Joachim Weber (Hrsg.): Konfliktraum Arktis. Die Großmächte und der Hohe Norden
H.U. Borkenhagen, Uwe Hartmann, Offiziersbibliothek II: Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik
Hans-Günter Behrendt: Der kurze Bericht über eine lange Zeit. Kriegsgefangenschaft 1945 – 1953
Gerd Bolik: NATO-Planungen für die Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland im Kalten Krieg
Harald Fritz Potempa: Balkan 1914-1945: Raum und Kleiner Krieg als militärhistorische Kategorien in der Wahrnehmung deutscher Streitkräfte
Stephan Horn: Französische und wallonische Freiwilligenverbände im Zweiten Weltkrieg. Politische Implikationen militärischer Kollaboration
Wolfgang Peischel (Hrsg.): Wiener Strategie-Konferenz 2019 – Strategie neu denken
Jörg Beining: Streng geheim –Elektronische Kampfführung im Kalten Krieg. Die EloKa der Bundeswehr und NATO aus östlicher Perspektive
Hans-Günter Behrendt: Flugabwehr in Deutschland
Ingo Pfeiffer: Do swidanija Germanija. Stationierung – Abzug - Hinterlassenschaften sowjetisch-russischer Truppen in Deutschland